Referent (m/w/d) Bodenschutz im Projekt „RegioNet WasserBoden“
Kommen Sie in unser ProjektTEAM
Kennziffer: 25/2025
Ort: 09599 Freiberg
Bewerbungsfrist: 04.05.2025
Beginn: 01.07.2025
Referent (m/w/d) Bodenschutz im Projekt „RegioNet WasserBoden“
Über uns
Sie kennen uns noch nicht? Wir sind die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und die Entwicklung des ländlichen Raums zuständige Fachbehörde in Sachsen. In diesen Bereichen nehmen wir insbesondere gemeinnützige Aufgaben der Beratung, angewandten Forschung, Förderung, Kontrolle, Berichterstattung und Dokumentation wahr.
Worum es geht
Ziel des vom Bund im Rahmen des STARK-Programmes geförderten Projektes »Regionale Netzwerke für ein nachhaltiges Wasser- und Bodenmanagement (RegioNet WasserBoden)« ist es, die Umweltressourcen Wasser und Boden für die Transformation in den Braunkohleregionen Sachsens zu bewerten, zu analysieren und deren Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels zu prognostizieren und damit den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Strukturwandel zu unterstützen. Weitere Hinweise zum Projekt können Sie der Website des LfULG entnehmen (https://www.regionet.sachsen.de/index.html).
Interessante Aufgaben
Wir freuen uns auf Unterstützung unseres Referates „Boden, Altlasten“ in Freiberg bei der Erstellung von Bodenschutzkonzepten für die Bergbauregionen Lausitz und Mitteldeutscher Raum. Dazu gehören:
- Untersuchungen und Auswertungen zu Fragen des regionalen Bodenschutzes aufgrund der Anforderungen des Bergbaus und seiner Beendigung, der regionalen Entwicklung der Flächennutzung (Siedlung, Verkehr, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft), anthropogener Eingriffe sowie des Klimawandels,
- Darstellung und Bewertung der Böden und ihrer Funktionen im Wasser- und Stoffhaushalt und Ableitung von Maßnahmenoptionen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfunktionen
- Erarbeitung von regionalen bodenschutzfachlichen Gesamtkonzepten (Mitteldeutschland und Lausitz) zur nachhaltigen Bodennutzung unter Berücksichtigung der Bodenfunktionen und Bodengefährdungen unter Einbezug von Entwicklungsprognosen
- Einbringen bodenschutzfachlicher Aspekte zur integrativen Vernetzung zwischen Boden, Wasser, Natur- und Klimaschutz.
- Fachunterstützung und -begleitung der zuständigen Behörden und Aufgabenträger für regionale Planungen, privater Akteure vor Ort sowie Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit des Vorhabens.
Mehr Informationen zum Referat „Boden, Altlasten“ finden Sie hier: Referat 42
Wir bieten Ihnen
- eine befristete Anstellung in Vollzeit (40 h/Wo.) im Rahmen des Drittmittelprojektes bis 31.12.2026
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team (sie haben die Chance, in einem eigens für das Projekt aufgebauten Projektteam von 18 Mitarbeitern mitzuwirken)
- eine professionell strukturierte, persönliche Einarbeitung
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Homeoffice und Gleitzeit
- betriebliche Gesundheitsförderung
- eine zusätzliche Altersversorgung bei der VBL
- ein Job-Ticket (auch als Deutschlandticket) und kostenfreie Parkplätze
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
Sie bringen mit
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in den Fachrichtungen Boden- und Geowissenschaften, Geoökologie, Forst- und Agrarwissenschaften, Hydrologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.)
- kompetente deutsche Sprachverwendung des Sprachniveau C1
- von Vorteil sind vernetztes naturwissenschaftliches Wissen zu Böden und deren Funktionen, sowie zum Zusammenwirken von Boden und Wasser in Ökosystemen (Prozesse, Chemie, Ökologie), Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit GIS und der sichere Umgang mit MS-Office-Standardsoftware, Fahrerlaubnis Klasse B (PKW) und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeugs
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Studienabschluss*) unter der Kennziffer 25/2025 als PDF-Datei per E-Mail an bewerbungen.lfulg@smekul.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Pförtner, Telefon 0351 26121210, zur Verfügung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
*Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten.
Klicken Sie bitte hier für Hinweise zum Datenschutz.
Wir sind auf der Suche nach Studierenden aus folgenden Fakultäten: Agrarwirtschaft, Environmental Engineering, Umweltmonitoring
Arbeitszeit: Sonstiges
Stellentyp: Professional
Bereich: Energie, Wasser und Umwelt, Geologie