• Professional
  • Kiel
  • 18. Mai 2025

zwei Anwärterstellen (m/w/d) für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, Laufbahnzweig Vermessung und Geoinformation für Ingenieurinnen bzw. Ingenieure (m/w/d) (Dipl.-Ing.-/-B. Eng.-/-B. Sc.)der Fachrichtung Geodäsie, Geoinformatik, Vermessung, Kartographieoder eines vergleichbaren Studienganges

Im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Standort Kiel, Dezernat 18, sind zum 01.10.2025
zwei Anwärterstellen (m/w/d) für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, Laufbahnzweig Vermessung und Geoinformation für
Ingenieurinnen bzw. Ingenieure (m/w/d) (Dipl.-Ing.-/-B. Eng.-/-B. Sc.)der Fachrichtung
Geodäsie, Geoinformatik, Vermessung, Kartographieoder eines vergleichbaren Studienganges
mit dem Ziel der Verbeamtung beim Land Schleswig-Holstein zu besetzen.
Die Einstellung als
Geoinformationsoberinspektoranwärterin/Geoinformationsoberinspektoranwärter (m/w/d)
erfolgt als Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung ab.
Über uns
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden. Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein.
Geoinformationsoberinspektorinnen und Geoinformationsoberinspektoren arbeiten in den Fachabteilungen der Katasterverwaltung mit Schwerpunkten in den Bereichen Liegenschaftskataster, Geodatenmanagement, Photogrammetrie oder Landesvermessung und übernehmen Führungspositionen. Sie leiten eigenverantwortlich Teams und treffen Entscheidungen in verwaltungsrelevanten Angelegenheiten.
Die Ausbildung dauert 9 Monate und schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Sie bereitet auf eine Beamtenlaufbahn im Bereich Geoinformationstechnologie vor. Ausbildungsorte sind die Zentrale des Landesamts für Vermessung und Geoinformation in Kiel sowie die Dienststellen in Lübeck, Flensburg, Husum und Elmshorn. Zusätzlich finden Ausbildungsabschnitte im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport sowie im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz und an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen im Altenholz statt.
Einzelheiten zum Vorbereitungsdienst finden Sie auf der Homepage des LVermGeo SH unter: https://www.schleswig-holstein.de/LVermGeoSH-Ausbildung
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, insbesondere § 7 BeamtStG wie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU- bzw. EWR-Mitgliedstaates

Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 oder vergleichbar

Höchstalter sind 49 Jahre, um bei einer sich eventuell anschließenden Verbeamtung auf Probe, später Lebenszeit, die Altersgrenze von 50 Jahren zu unterschreiten

Mit einem Bachelor abgeschlossenes praxisintegriertes duales Studium im Bereich Geodäsie, Geoinformatik, Vermessung, Kartographie, oder eines vergleichbaren Studiengangs
oder

Ein abgeschlossenes Studium Ingenieur/in – Dipl.-Ing. (FH)/B. Eng./B. Sc. der Fachrichtung Geodäsie, Geoinformatik, Vermessung, Kartographie, oder eines vergleichbaren Studiengangs (Modulnachweise sind beizufügen) und eine mindestens einjährige nachgewiesene Berufserfahrung im genannten Bereich (Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen sind beizufügen)

Die gesundheitliche Eignung muss vorliegen (§10 Abs. 2 LBG). Diese wird bei beabsichtigter Einstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens festgestellt.
Zudem wäre wünschenswert:

Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit

Führungs- und Steuerungskompetenz

Analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit

Informations- und Kommunikationsfähigkeit

Organisationskompetenz

Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit

Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit

Führerschein für PKW
Wir bieten Ihnen
Das monatliche Grundgehalt beträgt 1.544,56 Euro zuzüglich Anwärtersonderzuschläge unter den Voraussetzungen des § 69 SHBesG in Höhe von 70% des jeweils zustehenden Anwärtergrundbetrages. Je nach persönlichen Verhältnissen (verheiratet, Kinder) wird darüber hinaus ggf. ein Familienzuschlag gezahlt. Nach Beendigung der Anwärterausbildung, erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen eine Besoldung der Besoldungsgruppe A 10 SHBesO.
Darüber hinaus bieten wir:

ein vielfältiges, innovatives und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum

ein kollegiales Arbeitsklima

ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen

eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten

30 Tage Urlaub pro Jahr

eine individuelle Personalentwicklung sowie umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote

vermögenswirksame Leistungen

ein betriebliches Gesundheitsmanagement

ein stark vergünstigtes Jobticket oder Deutschlandticket mit der Möglichkeit der privaten Nutzung
Eine Übernahme in den Landesdienst nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird angestrebt; ein Anspruch auf Übernahme besteht jedoch nicht.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. Bitte beachten Sie jedoch, dass Bewerbungen für Beamtenstellen gemäß § 7 des Beamtenstatusgesetzes nur von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit oder der eines EU- bzw. EWR-Mitgliedstaates berücksichtigt werden können.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
18.05.2025
an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 1, 24106 Kiel unter dem Stichwort „GeObI“ gerne in elektronischer Form an: Bewerbung.Info@LVermGeo.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen www.schleswig-holstein.de/lvermgeosh-datenschutz entnehmen.
Für beamten- oder ausbildungsrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Westphal Tel. 0431 383 2840 gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Heinrich, Tel. 0431 383 2205.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch die anderen Stellenausschreibungen auf unserer Internetseite: www.LVermGeoSH.schleswig-holstein.de

Wir sind auf der Suche nach Studierenden aus folgenden Fakultäten: Geoinformation

Arbeitszeit: Vollzeit

Stellentyp: Professional

Bereich: Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen